Als Full Stack Designerin habe ich viele Ideen und Konzepte im Visier. Ob digitale Anwendungen, öffentlicher Raum, Formen oder Flächen – ich gestalte sie.
User Experience ist ein universeller Begriff. Design dient immer einer Nutzererfahrung, denn auch der Stuhl soll schön anzublicken und angenehm zum Sitzen sein. Mein Gestaltungswillen ist offen für alle Dimensionen und Materialien, ob digital oder analog, Dabei ist es mir wichtig, den Sinn und die Nachhaltigkeit des Produkts zu hinterfragen: „Was brauchen wir?“.
Vision, Konzept, Design.
Eine Vision führt zu einer Idee, aus den Fragen zur Idee entsteht ein nachhaltiges Konzept, mit dem Blick auf das Konzept entwickelt sich ein ästhetisches Design, und das Design mündet in ein nutzerfreundliches Produkt: digital, 2-dimensional, 3-dimensional. Und auch dieser Weg ist eine User Experience.
Vision, Konzept, Design.
Eine Vision führt zu einer Idee, aus den Fragen zur Idee entsteht ein nachhaltiges Konzept, mit dem Blick auf das Konzept entwickelt sich ein ästhetisches Design, und das Design mündet in ein nutzerfreundliches Produkt: digital, 2-dimensional, 3-dimensional. Und auch dieser Weg ist eine User Experience.
Form, Volumen, Raum.
Mit der Sicht auf die Dinge spielen, um einen neuen Einblick zu gewinnen, Denkgewohnheiten infrage stellen, um sich den einen besseren Durchblick zu verschaffen und seinen Visionen einen Ausblick geben. Design ist überall.
Form, Volumen, Raum.
Mit der Sicht auf die Dinge spielen, um einen neuen Einblick zu gewinnen, Denkgewohnheiten infrage stellen, um sich den einen besseren Durchblick zu verschaffen und seinen Visionen einen Ausblick geben. Design ist überall.
Idee, Spiel, Bewegung.
Am Anfang und am Ende ist jedes Produkt eine Oberfläche oder Form, auf der sich der Benutzer wiederfinden möchte. Mein Ziel ist, dass er dabei Spaß hat, und damit das tun kann, was er geplant hat. Und dass seine Neugier einen Spielplatz findet und seine Ideen einen Raum. Nachhaltiges, sinnorientiertes Design schafft eine positive Nutzererfahrung.
Idee, Spiel, Bewegung.
Am Anfang und am Ende ist jedes Produkt eine Oberfläche oder Form, auf der sich der Benutzer wiederfinden möchte. Mein Ziel ist, dass er dabei Spaß hat, und damit das tun kann, was er geplant hat. Und dass seine Neugier einen Spielplatz findet und seine Ideen einen Raum. Nachhaltiges, sinnorientiertes Design schafft eine positive Nutzererfahrung.
Illusion, Wahrnehmung, Erfahrung.
Was geschieht mit dem Betrachter oder Nutzer, wenn man etwas im Grunde Vertrautes in einer neuen Dimension oder aus einem ungewohnten Blickwinkel heraus darstellt? Welchen Sinn bieten wir dem Nutzer des Produktes an? Hier liegen noch viele Möglichkeiten vor uns, bessere Produkte zu gestalten …
Illusion, Wahrnehmung, Erfahrung.
Was geschieht mit dem Betrachter oder Nutzer, wenn man etwas im Grunde Vertrautes in einer neuen Dimension oder aus einem ungewohnten Blickwinkel heraus darstellt? Welchen Sinn bieten wir dem Nutzer des Produktes an? Hier liegen noch viele Möglichkeiten vor uns, bessere Produkte zu gestalten …
Ideenlabor, Produktdesign.
Weniger ist mehr. Vermitteln, was notwendig ist, damit die Funktionsweise verstanden wird. Dem Nutzer den Platz einräumen, damit er zu einem aktiven Teilhaber werden kann, welcher sich mit dem Gegenstand identifiziert. Hier ist die Grundlage für Nachhaltigkeit.
Ideenlabor, Produktdesign.
Weniger ist mehr. Vermitteln, was notwendig ist, damit die Funktionsweise verstanden wird. Dem Nutzer den Platz einräumen, damit er zu einem aktiven Teilhaber werden kann, welcher sich mit dem Gegenstand identifiziert. Hier ist die Grundlage für Nachhaltigkeit.
Nehmen wir Kontakt auf!
Sie haben eine Idee und möchten diese definieren, oder Sie suchen jemanden, der Ihr Projekt konzeptionell und gestalterisch in die Hand nimmt – dann lassen Sie uns darüber sprechen:
Nehmen wir Kontakt auf!
Sie haben eine Idee und möchten diese definieren, oder Sie suchen jemanden, der Ihr Projekt konzeptionell und gestalterisch in die Hand nimmt – dann lassen Sie uns darüber sprechen: