UX-Management und UX-Design.

Als UX-Manager und UX-Team Lead geht es mir darum, die Voraussetzungen für exzellentes UX-Design zu schaffen – nicht allein durch die Verbesserung der Ergebnisse, sondern auch durch Investitionen in Menschen, Kultur und Systeme. Ich bin davon überzeugt, dass nachhaltiges UX-Design aus einer Kombination von autonomen Teams, klaren Ritualen und einer gemeinsamen Vision von Produkt- und Nutzerwert entsteht.

Meine Aufgabe ist, erfolgreiches UX-Design in einem Unternehmen zu ermöglichen. Dazu gehören u.a. der Auf- bzw. Ausbau des UX-Teams, die Etablierung eines Design Systems, die Gestaltung der Designprozesse, die Bestimmung und Entwicklung der UX-Maturity und der UX-Kultur im Unternehmen und die Ausarbeitung von Strategien, die Geschäftsanforderungen und User Experience Design miteinander verbinden.

UX-Team: Aufbau und Leitung

Problem: Zu wenige Designer, um das Unternehmen zu einer nutzerorientierten Organisation zu machen; häufige Wechsel im Team

Ziel: Das Team vergrößern und fideliseren, um UX-Design zu einem verlässlichen Bestandteil der Produktentwicklung zu machen

Zeitraum: 2020 – heute

Maßnahmen

  • Erstellung eines Einstellungsprozesses
  • Aufbau eines Onboarding-Programms
  • Einführung von teaminternen UX Reviews, UX-Team Retros und 1:1 Mentoring
  • Definition einer Karriereleiter und damit verbundene kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen

Conversion: Erweiterung des UX-Teams von 2 auf 10 Designer, stabiles Team seit Anfang 2024

UX-Team: Aufbau und Leitung

Problem: Zu wenige Designer, um das Unternehmen zu einer nutzerorientierten Organisation zu machen; häufige Wechsel im Team

Ziel: Das Team vergrößern und fideliseren, um UX-Design zu einem verlässlichen Bestandteil der Produktentwicklung zu machen

Zeitraum: 2020 – heute

Maßnahmen

  • Erstellung eines Einstellungsprozesses
  • Aufbau eines Onboarding-Programms
  • Einführung von teaminternen UX Reviews, UX-Team Retros und 1:1 Mentoring
  • Definition einer Karriereleiter und damit verbundene kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen

Conversion: Erweiterung des UX-Teams von 2 auf 10 Designer, stabiles Team seit Anfang 2024

UX-/Produktdesign

Problem: Technisch und im Hinblick auf UX und UI veralteter IT Service Management Shop

Ziel: Komplette Neuentwicklung des Shops (Endnutzer- und Administratoren-Bereiche), um eine exzellente UX zur Verfügung zu stellen 

Zeitraum: 2021 – heute

Maßnahmen:

  • Interviews und Surveys, zur Bestimmung der Erwartungen an den neuen Shop
  • Definition von Features und Stories für Endnutzer und Administratoren
  • Erstellung von UX-Konzepten und Design Prototypen
  • Validierung der Konzepte mit dem Entwicklungsteam und Nutzern und Iteration
  • Erstellung des UI Designs und Usability Tests

Conversion: Erhaltung von Bestandskunden (Wechsel auf das neue System) und Zugewinn von Neukunden aus Industrie und öffentlicher Verwaltung

UX-/Produktdesign

Problem: Technisch und im Hinblick auf UX und UI veralteter IT Service Management Shop

Ziel: Komplette Neuentwicklung des Shops (Endnutzer- und Administratoren-Bereiche), um eine exzellente UX zur Verfügung zu stellen 

Zeitraum: 2021 – heute

Maßnahmen:

  • Interviews und Surveys, zur Bestimmung der Erwartungen an den neuen Shop
  • Definition von Features und Stories für Endnutzer und Administratoren
  • Erstellung von UX-Konzepten und Design Prototypen
  • Validierung der Konzepte mit dem Entwicklungsteam und Nutzern und Iteration
  • Erstellung des UI Designs und Usability Tests

Conversion: Erhaltung von Bestandskunden (Wechsel auf das neue System) und Zugewinn von Neukunden aus Industrie und öffentlicher Verwaltung

Bestimmung und Verbesserung des UX Reifegrades

Problem: Fehlende Verankerung und falsche Wahrnehmung von UX-Design im Unternehmen, niedriger UX Reifegrad

Ziel: Bestimmung des UX Reifegrades und Ausarbeitung von Maßnahmen, um diesen zu steigern

Zeitraum: 2024 – heute

Maßnahmen:

  • Survey mit Produktteams, Scrum Mastern, Architects, und der Führungsebene
  • Bestimmung des Reifegrades (2-3) in den Bereichen Unterstützung durch die Führungsebene, Prozesse, Research, UX Praxis, Zusammenarbeit, UX Metriken, UX Kultur
  • Präsentation der Ergebnisse 
  • Gründung einer Arbeitsgruppe aus UX-Designern, Produktmanagern, Consultants und Presales zur Bestimmung und Durchführung von Maßnahmen (Verbesserung der Zusammenarbeit, User Research und UX Metriken)

Conversion: Steigerung der Wahrnehmung von UX, Verankerung des Projekts auf Portfolioebene, Einrichtung eines Friendly User Pools für UX Research, Einführung eines Tools zur Erfassung von UX Metriken

Bestimmung und Verbesserung des UX Reifegrades

Problem: Fehlende Verankerung und falsche Wahrnehmung von UX-Design im Unternehmen, niedriger UX Reifegrad

Ziel: Bestimmung des UX Reifegrades und Ausarbeitung von Maßnahmen, um diesen zu steigern

Zeitraum: 2024 – heute

Maßnahmen:

  • Survey mit Produktteams, Scrum Mastern, Architects, und der Führungsebene
  • Bestimmung des Reifegrades (2-3) in den Bereichen Unterstützung durch die Führungsebene, Prozesse, Research, UX Praxis, Zusammenarbeit, UX Metriken, UX Kultur
  • Präsentation der Ergebnisse 
  • Gründung einer Arbeitsgruppe aus UX-Designern, Produktmanagern, Consultants und Presales zur Bestimmung und Durchführung von Maßnahmen (Verbesserung der Zusammenarbeit, User Research und UX Metriken)

Conversion: Steigerung der Wahrnehmung von UX, Verankerung des Projekts auf Portfolioebene, Einrichtung eines Friendly User Pools für UX Research, Einführung eines Tools zur Erfassung von UX Metriken

Aufbau eines Design Systems

Problem:  Fehlende Übereinstimmung des UX-Designs zwischen den Produkten des Portfolios; keine Koordination zwischen Styleguide und gelieferten Webkomponenten

Ziel: Eine homogene Benutzererfahrung über alle Produkte hinweg anbieten

Zeitraum: Seit Mitte 2023

Maßnahmen:

  • Bestimmung des Status Quo (Styleguide, Webkomponenten)
  • Research, um die Anforderungen der Produktteams zu definieren
  • Richtlinien für die Dokumentation erstellen
  • Informationsarchitektur sowie UX und UI Design für das Design System definieren
  • Validierung der Ergebnisse mit den potentiellen Nutzern

Conversion: Gründung eines dedizierten Produktteams für das Design System (Designer, Entwickler, Product Owner, Scrum Master), Verankerung des Projekt auf Portfolioebene, Erstveröffentlichung Mai 2024, stetige Weiterentwicklung, regelmäßige Releases (aktuelle V.9), Nutzung durch 80% der Produktteams

Aufbau eines Design Systems

Problem:  Fehlende Übereinstimmung des UX-Designs zwischen den Produkten des Portfolios; keine Koordination zwischen Styleguide und gelieferten Webkomponenten

Ziel: Eine homogene Benutzererfahrung über alle Produkte hinweg anbieten

Zeitraum: Seit Mitte 2023

Maßnahmen:

  • Bestimmung des Status Quo (Styleguide, Webkomponenten)
  • Research, um die Anforderungen der Produktteams zu definieren
  • Richtlinien für die Dokumentation erstellen
  • Informationsarchitektur sowie UX und UI Design für das Design System definieren
  • Validierung der Ergebnisse mit den potentiellen Nutzern

Conversion: Gründung eines dedizierten Produktteams für das Design System (Designer, Entwickler, Product Owner, Scrum Master), Verankerung des Projekt auf Portfolioebene, Erstveröffentlichung Mai 2024, stetige Weiterentwicklung, regelmäßige Releases (aktuelle V.9), Nutzung durch 80% der Produktteams

Eine portfolioübergreifende UX schaffen: Global UX

Problem: Die UX ähnlicher Arbeitsprozesse in verschiedenen Produkten ist nicht homogen und Produkte können nicht nahtlos miteinander verwendet werde

Ziel: Den Produkt-Cloud Gedanken umsetzen und Workflows für die Nutzer schaffen, die produktübergreifend genutzt werden können und das Cross-Selling unterstützen

Zeitraum: Seit September 2024

Maßnahmen:

  • Nutzerbefragung, um die Anforderungen zu definieren
  • Research und interne Workshops, um Personas und typische User Journeys zu definieren und zu validieren
  • Erstellung einer produktübergreifenden User Journey Map, um wichtige Schnittstellen und Workflows festzustellen
  • Erstellung eines Prototypen für eine Portalseite, die den Zugang zu allen lizensierten Produkten ermöglicht
  • (Fortlaufend) Ausarbeitung der Key Workflows (Service Patterns) und der visuellen Schnittstellen

Conversion: Festes Team mit 2 Desigern und einem Product Owner, Verankerung des Projekts auf Portfolioebene

Eine portfolioübergreifende UX schaffen: Global UX

Problem: Die UX ähnlicher Arbeitsprozesse in verschiedenen Produkten ist nicht homogen und Produkte können nicht nahtlos miteinander verwendet werde

Ziel: Den Produkt-Cloud Gedanken umsetzen und Workflows für die Nutzer schaffen, die produktübergreifend genutzt werden können und das Cross-Selling unterstützen

Zeitraum: Seit September 2024

Maßnahmen:

  • Nutzerbefragung, um die Anforderungen zu definieren
  • Research und interne Workshops, um Personas und typische User Journeys zu definieren und zu validieren
  • Erstellung einer produktübergreifenden User Journey Map, um wichtige Schnittstellen und Workflows festzustellen
  • Erstellung eines Prototypen für eine Portalseite, die den Zugang zu allen lizensierten Produkten ermöglicht
  • (Fortlaufend) Ausarbeitung der Key Workflows (Service Patterns) und der visuellen Schnittstellen

Conversion: Festes Team mit 2 Desigern und einem Product Owner, Verankerung des Projekts auf Portfolioebene

UX-Research fördern und fordern

Problem: Anforderungen und Ergebnisse werden nicht durch Daten und Nutzer validiert

Ziel:  Regelmäßig UX-Research durchführen, damit nicht an den Nutzern vorbei entwickelt wird; Nutzungsdaten erheben und auswerten

Zeitraum: Seit 2024

Maßnahmen:

  • Einrichtung eines internen und eines externen Friendly User Pools, für einen vereinfachten Zugang zu Nutzern zum Testen und Befragen
  • Training und Arbeitsgruppe mit Produktteams und UX-Designern, um Research Methoden besser kennenzulernen und anzuwenden
  • Etablierung von regelmäßigem UX Research im Entwicklungprozess, vorher, während und nachher
  • Ein Analyticstool einführen, um die Nutzung der Produkte zu tracken

Conversion: Produktmanager/Product Owner planen UX-Research in die Entwicklungsprozesse ein; ein Analyticstool wird eingeführt.

UX-Research fördern und fordern

Problem: Anforderungen und Ergebnisse werden nicht durch Daten und Nutzer validiert

Ziel:  Regelmäßig UX-Research durchführen, damit nicht an den Nutzern vorbei entwickelt wird; Nutzungsdaten erheben und auswerten

Zeitraum: Seit 2024

Maßnahmen:

  • Einrichtung eines internen und eines externen Friendly User Pools, für einen vereinfachten Zugang zu Nutzern zum Testen und Befragen
  • Training und Arbeitsgruppe mit Produktteams und UX-Designern, um Research Methoden besser kennenzulernen und anzuwenden
  • Etablierung von regelmäßigem UX Research im Entwicklungprozess, vorher, während und nachher
  • Ein Analyticstool einführen, um die Nutzung der Produkte zu tracken

Conversion: Produktmanager/Product Owner planen UX-Research in die Entwicklungsprozesse ein; ein Analyticstool wird eingeführt.

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google